Beschreibung
Die Stadt Norderstedt hatte sich im Jahr 2015 aufgrund der Notwendigkeit, einer erheblichen Zahl von Flüchtlingen eine angemessene Unterkunft zu bieten, das Ziel formuliert, 500 Wohneinheiten kurzfristig im Stadtgebiet bereitzustellen. Im Sinne der Nachhaltigkeitsziele sollten Gebäude entwickelt und realisiert werden, die eine phasierte Mehrfachnutzung ermöglichen – zunächst als Flüchtlingsunterkunft, nach 5 bis 10 Jahren dann Weiternutzung als Wohnraum verschiedenster Ausrichtung.
Die sieben untersuchten Standorte wurden nach ihrer Übertragbarkeit auf weitere Standorte ihres Typus, der Standorteignung und des Realisierungshorizontes beurteilt. Im Ergebnis konnten innerhalb der sieben exemplarischen Vertiefungsräume 15.685 m2 BGF Wohnen und 206 WE für eine langfristige Unterbringung Geflüchteter generiert werden. In Bezug auf den Flächenansatz des Kieler Modells bedeutet das eine mögliche Unterbringung von 1.312 Geflüchteten auf 11.139 qm Wohnfläche.
ProjektträgerStadt Norderstedt
Kennzahlen
Untersuchungsgebiet: 861.097 m²
Vertiefung: 333.804 m²
Team
Sebastian Gade
Simon Kiefer
Francesca Biagioli
Planungsbeteiligte
Kaden+Lager GmbH, Berlin (Architektur)
SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin (Landschaftsarchitektur)
Machleidt Städtebau + Stadtplanung, Berlin (Stadtplanung)