Neues urbanes Wohnen Flingern-Nord, Düsseldorf | Düsseldorf

Objektplanung Neubau, erster Realisierungsteil mit ca. 180 Wohneinheiten, Tiefgarage und vereinzelt Gewerbe
Düsseldorf Flingern Nord | Visualisierung Freiraum
© Lindenkreuz Eggert GbR

Beschreibung

Das traditionelle Wohnquartier Flingern-Nord, östlich der Düsseldorfer Innenstadt gelegen, hat sich vom Arbeiter- zum Szeneviertel gewandelt. In einem Landeswettbewerb wurde 2016 zur städtebaulichen Neuordnung und Ergänzung aufgerufen.

Durch die Nachverdichtung der bestehenden Siedlungsstrukturen ließen sich klar gefasste Stadträume erreichen, die einen lesbaren Stadtgrundriss bilden. Plätze und Stadtgärten, die die urbane Raumfolge rhythmisieren, beleben und bieten eine hohe Aufenthaltsqualität. Die differenzierten baulichen Interventionen machen lose Siedlungsstrukturen zu einem klar adressierten Stück Stadt mit einer spezifischen Form der urbanen Nachbarschaft.

Die vier eigenständigen Siedlungsteile wurden morphologisch herausgearbeitet und freiräumlich eingewoben. Entlang der Übergänge zu den angrenzenden Bestandsbauten wurde die Körnung und Höhenentwicklung der gewählten Typologie maßvoll ausgebildet. Zwei signifikante Hochpunkte an den beiden Kreuzungsbereichen am Hellweg geben Orientierung, stärken die Quartiersadresse und markieren die übergeordneten Zufahrten ins Quartier und zum Nahversorgungszentrum. Der Entwurf bietet insgesamt ein breites Spektrum unterschiedlicher Wohnformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb der einzelnen Teilräume. Das Prinzip der Mischung auf dem Baufeld generiert somit vielfältige, auch in sozialer Hinsicht durchmischte Nachbarschaften.

Im ersten Realisierungsschritt werden acht Gebäude aus unserem städtebaulichen Rahmenplan realisiert, von denen vier durch unser Büro geplant werden. Die Bebauung, die – gemeinsam mit der denkmalgeschützten, straßenbegleitenden Bebauung am Hellweg – einen gemeinsamen Innenhof ausbildet, greift die bauliche Struktur der Bestandsbauten der 20er Jahre auf. Die weiß verputzten Lochfassaden mit Klinkersockel schaffen eine gemeinsame Identität und lösen sich vom Zeitgeistigen.

Leistungsphasen

LP 1–4 - Grundlagenermittlung bis Genehmigungsplanung sowie städtebauliches Konzept als Grundlage für das B-Planverfahren
LP 5–8 - Beauftragung im Zuge des Genehmigungsverfahrens

Kennzahlen

Grundfläche (GF): ca. 3.000 m²
Brutto-Grundfläche (BGF): ca. 16.400 m²
Wohnfläche: ca. 10.200 m²
180 WE, frei finanzierter sowie geförderter Wohnungsbau

Verfahren

1. Preis Landeswettbewerb Nordrhein-Westfalen 2016

Team

Sebastian Gade
Jenna Klupsch
Sophie Cottier
Francisca Morczinietz
Hanna Schmotz
Sam Lüth
Alina Jahn

Projektbeteiligte

Machleidt Städtebau + Stadtplanung, Berlin (B-Planverfahren)
SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin (Landschaftsarchitektur)

Weitere Beteiligte

Lindenkreuz Eggert GbR (Visualisierung)