Beschreibung
Unter dem Motto „Zusammen.Wachsen.“ lädt die Landesgartenschau Kirchheim 2024 in den neu angelegten 14 ha großen Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten ein, der seit Mitte Mai 2024 neben der landschaftsarchitektonischen Gestaltung durch das Büro Sinai auch einige hochbauliche Akzente setzt. Zudem sind vielfältige gemeinsame Möblierungsstudien in den prämierten Wettbewerbsentwurf eingeflossen.
An der südlichen Ecke des Wiesenparks markiert ein Pavillon den Übergang vom gepflasterten Generationenplatz zur weitläufigen Grünfläche und stellt als begehbare Figur einen multifunktionalen Aktionsraum dar. Die Konstruktion, ressourcenschonend aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, schafft ein behagliches, warmes Raumklima. Durch die dazu kontrastierende schimmernde Dachhaut aus bronziertem Metallblech entsteht eine Raumskulptur, die als „besonderer Ort“ im Park erkennbar wird.
Eine Bühne dient für Konzert- und Theateraufführungen und bietet mit der über die gesamte Breite gehenden Treppe einen Ort zum Verweilen. Unterhalb des Daches ergeben sich weitere Nutzungsmöglichkeiten wie Tanzveranstaltungen oder Biertischbestuhlung. Der bestehende Raum unterhalb der Bühne wird als Stauraum zur Möbellagerung ausgebildet.
Bauherr:in / Auftraggeber:inKirchheim 2024 GmbH
Nutzer:inKirchheim 2024 GmbH
Team
Bianka Nardella
Clemens Kirchmaier
Simon Kiefer
Projektbeteiligte
Neufeldt.Voigt Architekten PartG mbB, München (Bauleitung)
SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin (Landschaftsarchitektur)
BIB Kutz GmbH & Co KG, Karlsruhe (Tragwerksplanung)
Akustik-Ingenieurbüro Moll GmbH, Berlin (Schallimmission / Akustikberatung)
Corall Ingenieure GmbH, Meerbusch-Osterath / Dortmund / Hamburg (Brandschutz)
Weitere BeteiligteFotos unter anderem von:
Frank Zimmerei und Holzbau GmbH & Co. KG, München
Neufeldt.Voigt Architekten PartG mbB, München